Termine

Wir und unsere Ortsgruppen bieten verschiedene Workshops, Seminare, Kinder- und Jugendgruppen, Freizeiten sowie internationale Begegnungen an.

Lena Blumenberg
Ansprechpartner:
Lena Blumenberg


vljvejvnjvajv.jvbjvljvujvmjvejvnjvbjvejvrjvgjvØjvnjvfjvjjv-jvnjvdjvsjv.jvdjvej
Tel. 0511 51960670

15.08.2025 – 22.08.2025

RE:ACTION - From Memory to Action!

Gemeinsam wollen wir die Vergangenheit erforschen, um die Gegenwart besser zu verstehen und zu verändern. Zusammen mit jungen Menschen aus Italien, Deutschland und Tschechien werden wir uns mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen beschäftigen und darüber nachdenken, wie ähnliche Dynamiken unsere Gesellschaften heute noch beeinflussen. Es geht um Erinnerung, aber auch um Aktivismus, Kreativität und das Eintreten für die Menschenrechte.

In einer Zeit, in der antidemokratische und faschistische Strömungen weltweit an Einfluss gewinnen, wird das Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus und das Lernen aus und über der Geschichte immer wichtiger.

Im Projekt RE:ACTION werden wir uns mit lokaler und internationaler Erinnerungskultur auseinandersetzen, die Erfahrungen aus verschiedenen Ländern vergleichen und Ideen entwickeln, wie wir heute aktiv für Menschenrechte und Gleichwertigkeit eintreten können.

Dazu werden wir zu Beginn die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau besuchen und uns dort mit Opferperspektiven, speziell mit Fokus auf sogenannte „Asoziale“, also angeblich Arbeitsunwillige, auseinandersetzen. Währenddessen besichtigen die Gruppen aus Tschechien (International Young Naturefriends) und Italien (GIAN-GIÒ) Gedenkstätten in ihrem jeweiligen Land (Ghetto Theresienstadt und Polizeidurchgangslager Bozen). Weitere Infos zur Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau gibt es hier.

Im Anschluss kommen alle nationalen Gruppen gemeinsam in Linz (Österreich) für einen Austausch zusammen. Dort werden die bisherigen Erkenntnisse zur Verfolgung und Ermordung verschiedener „Opfergruppen“ ausgetauscht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erinnerungskultur analysiert und Strategien des Nationalsozialismus vertiefend untersucht. Vor Ort werden wir die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besuchen. Außerdem wird ein Transfer zur Gegenwart hergestellt. Wie arbeiten heutige menschenfeindliche Akteure? Welche Parallelen lassen sich ziehen – und wie können wir heute gegen Diskriminierung und Hass vorgehen?

Gemeinsam wollen wir Strategien für ein gleichwertiges Miteinander entwickeln und entwerfen eine Öffentlichkeitskampagne, um ein breiteres Bewusstsein für die Verbrechen der NS-Zeit und deren aktuellen Relevanz zu schaffen.

Die Anmeldung läuft über die Internationale Naturfreundejugend (IYNF).

Ein erstes digitales Auftakttreffen findet bereits am 17. Juni 2025 statt.

Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und dem Auswertigen Amt im Rahmen des Programms JUGEND erinnert international gefördert und findet in Kooperation mit der IYNF und GIAN-GIÒ statt.

Erinnern heißt handeln. Werde Teil von RE:ACTION!

Bei Fragen wende dich gerne an unseren Projektreferenten Laro Dilßner (zltzatzrtzotz.tzdtzitzltzstzstzntzetzrtzØtzntzftzjtz-tzntzdtzstz.tzdtzet).

_________________________________

Unsere Kooperationspartner

Logos Kooperationspartner

Veranstaltungsinfos
Datum: 15.08.2025 bis 22.08.2025
Reiseziel: Liebenau (Nienburg/Weser) und Linz (Österreich)
Veranstalter: Naturfreundejugend Niedersachsen
Alter von: 18
Alter bis: 35
Preis: 25-75Euro solidarischer Teilnehmendenbeitrag
Anmeldung bis: 11.07.2025
Anmerkungen: Die Anmeldung läuft über die Internationale Naturfreundejugend unter folgendem Link: forms.gle/YBUvjTWTF8hdikPo9
Hinweis schließen

Cookies helfen der Naturfreundejugend Deutschlands, die Webseite für Dich besser zu gestalten. Wenn Du diese Webseite weiterhin besuchst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Infos findest Du in der Datenschutzerklärung.